Weshalb sollten Sie Ihre zytologischen Proben zu uns schicken?

 

25 Jahre Erfahrung in der spezialisierten, praktisch-klinischen Kleintiermedizin und Veterinärzytologie

Dr. Stockhaus hat durch zahlreiche Studien und seine Habilitation die zytologische Diagnostik bei Kleintieren evaluiert mehr dazu

Durchführung aller Zytologien, vom Hautknoten, Blutausstrich oder Erguss bis zu Feinnadelbiopsien innerer Organe

Mögliche Einbeziehung von klinischen Befunden, Laborergebnissen und Bildmaterialien über unser einfaches und schnelles Auftragsportal

Lieferung praxisrelevanter Diagnosen mit hohem therapeutischen Nutzwert

kompetente Empfehlungen zur diagnostischen Weiterbearbeitung Ihres Falles

konkrete Therapiehinweise, die sich unter Praxisbedingungen bewährt haben

Kostenlose Nachsendung von Proben bei nicht-auswertbaren Präparaten

sehr schnelle Befundung innerhalb von 24 Stunden - attraktiv für Tierarztpraxen und Tierkliniken

Sie registrieren sich einmalig über den Praxis LOGIN und können darüber alle Untersuchungen online beauftragen

 

 

> MEHR ÜBER UNS

4bausteine zytologie

Zytologische Untersuchung von Gewebeveränderungen

Warum ist eine zytologische Untersuchung so sinnvoll?

startseite kreise

Klinische Diagnostik und zytologische Untersuchungen für Tierarztpraxen und Tierkliniken in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Die Zytologie von Geweben und Flüssigkeiten ist eine risikoarme, minimalinvasive und kostengünstige Untersuchungsmethode für den praktischen Tierarzt. In der Regel können Proben ohne Narkosen entnommen werden und Diagnosen sind in kurzer Zeit verfügbar.
 
Vielfach muss die zytologische Untersuchung mit den Ergebnissen anderer Methoden wie klinisches Bild, Blutuntersuchungen und Bildgebungsverfahren sinnvoll kombiniert werden. Damit lässt sich die Aussagekraft der Zytologie deutlich erhöhen.

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Profitieren Sie von unserer Vorgehensweise

Kombination von Klinik, Labor, Bildgebung und Zytologie

  • einfach

    Zugang über das Praxis LOGIN in unser Auftragsportal

    Einfache und schnelle Eingabe des Vorberichts (evtl. Fotos, Bildgebungs-, Labordaten)

    Zytologisches Präparat per Post oder Kurier (z.B. DHL oder DPD) an Oberreiterweg 2 in 83661 Lenggries

  • schnell

    Übersendung des Befunds innerhalb von 24 Stunden nach Probeneingang

  • übergreifend

    Beurteilung, Auswertung und Verknüpfung aller Ergebnisse

  • praxisnah

    Empfehlung zum weiteren diagnostischen und therapeutischen Vorgehen

> Ablauf der Befundung

 

Fallbericht März 2020:

Paraneoplastische Alopezie infolge eines metastasierenden Pankreaskarzinoms bei einem elfjährigen Kater
Paraneoplastische Syndrome können sich bei Hunden und Katzen in einer Vielzahl von hämatologischen und blutchemischen Veränderungen aber auch in unterschiedlichen klinischen Symptomen äußern (Schwandt-Müller, 2013). Sie werden in vielen Fällen durch tumorspezifische Produkte ausgelöst, die an einer anderen Lokalisation im Körper eine Sekundärreaktion auslösen. Somit stehen sie nicht direkt im Zusammenhang mit dem Wachstum des Primärtumors bzw. den metastatischen Zellgruppen eines Tumors (Schwandt-Müller, 2013).

Weiter >  

Fallbericht September 2019:

Vorwort:
In 2019 wie auch in 2018 waren Prof. Dr. Erik Teske von der Kleintierklinik der Universität Utrecht und PD Dr. Christian Stockhaus verantwortliche Sprecher beim Alpe-Adria Diagnostic Cytology Symposium am 30.8.-1.9.2019 (Abb. 1). Dieses ist eine jährliche Fortbildungsveranstaltung für Kleintierpraktiker und Veterinärpathologen, die von der österreichischen, slowenischen und italienischen Tierärztevereinigung ausgerichtet wird. In diesem Jahr fand sie in Slowenien statt. Während im vergangenen Jahr über die Hautzytologie und Zytologie innerer Organe referiert wurde, lagen die Schwerpunkte in diesem Jahr bei der Anämiediagnostik, Lymphknoten- und Knochenmarkszytologie. 

Weiter >  

Fallbericht April 2019:

Patient:
Rottweiler-Mischling, 8 Jahre, männlich kastriert

Vorbericht:
Bei dem Hund wurde vom Besitzer eine haselnussgroße Umfangsvermehrung am Rumpf festgestellt. Der Besitzer wünschte eine Entfernung dieses Knotens ohne weitere Voruntersuchungen. Das Allgemeinbefinden war ungestört. Der Hund hatte keine chronischen Vorerkrankungen, war normal geimpft und ohne Einfluss von Medikamenten. Er war immer in Deutschland ohne Auslandsaufenthalt.

Weiter >